Schweizerischer Engadinerschaf Zuchtverein

Suche
LOGO_PSR

Das Engadinerschaf - mehr als ein Schaf...

Die Fruchtbarkeit vom Steinschaf, die Folgsamkeit vom Bergamaskerschaf, sehr gute Milchleistung, Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von beiden: So ist das Engadinerschaf eine Veredelung von zwei Rassen – im Weinbau würde man sagen: ein ganz gelungener Cuvée.  

Der Profi-Schäfer schätzt die Leistungseigenschaften genauso wie  der Hobby-Schäfer die Zutraulichkeit und den eigenständigen Charakter dieses Schafes.
So oder so – Engadinerschafe bereiten mit Sicherheit mehr Freude an der Schafhaltung.

Die Rasse-Eigenschaften sollen weiter erhalten und ausgeprägt werden: ein geländegängiges und milchbetontes Exterieur, das für eine gute Raufutterverwertung geeignet ist; Top-Fundament, grobe Bewollung und weitere spezifische Rassenmerkmale bei Kopf und Körperfarbe.

Wer mehr zu Rassestandards und Zuchtziel wissen möchte, findet im Züchterservice die Dokumente für den Download.

Das Engadinerschaf zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus, die in Reinzucht weiter erhalten oder gar ausgebaut werden:

  • Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, geringe Anfälligkeit auf Moderhinke
  • sehr gute Fruchtbarkeit mit ausgeprägter Asaisonalität und häufigen Zwillingsgeburten
  • leichte, unkomplizierte Geburten
  • gute Aufzuchteigenschaften mit guter Milchleistung
  • hohe Zutraulichkeit, was einfaches Handling des Halters ermöglicht
  • Fähigkeit zur Entbuschung (Blätter- und Rindenverzehr)
  • Schlachtreife mit 45 kg in 4 – 10 Monaten (je nach Fütterung und Wurfgrösse)
  • schmackhaftes Fleisch

Abstammungs- Geschichte

Wurzeln bis ins Mittelalter

Landschaftspflege

Wirksame Entbuschung

Fruchtbarkeit

Beeindruckende Lebensleistungen

Alpine - Power

Robust und unkompliziert

Schaf der Ostalpen

Die Ostalpen wurden seit dem späten Mittelalter von italienischen Schäfern genutzt. Ihre Bergamaskerschafe hielten sich über den Sommer in grosser Anzahl auch im Kanton Graubünden und im Südtirol auf. Immer wieder vermischten sich die grossen Bergamaskertypen mit den angestammten Steinschaf-Typen – zuerst im Südtirol, später auch im Unterengadin, als die Tiroler Hirten ihre Tiere für die Sömmerung über den Ofenpass führten. Daraus entwickelte sich ein Schlag, der sich besonders an die harten Anforderungen der Berge anpasste.

Schon damals wurden die Schafe als mischwollige Tiere mit Ramskopf und Hängeohren beschrieben, die sich durch eine ausgeprägte Fruchtbarkeit auszeichneten. Auch ihre widerstandsfähigen Klauen und die Trittsicherheit im Gebirge wurden speziell hervorgehoben.

Das Engadinerschaf fiel auch der Rassenbereinigung um Mitte des 20. Jahrhunderts zum Opfer, als es sich wirtschaftlich noch lohnte, Tiere mit einer besseren Fleischleistung zu halten. Heute haben wir andere wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Im Rahmen der Rassenerhaltungsprogramme von ProSpecieRara wurde die letzten Exemplare des fuchsfarbenen Engadinerschafes, welches seiner braunen „Kutte“ wegen auch romanisch „besch da pader“ (Pater-Schaf) genannt wird, gezielt gefördert. 1992 wurde der Schweizerische Engadinerschaf-Zuchtverein (SEZ) gegründet. Mittlerweile ist der Bestand auf über 3000 Herdebuchtiere angewachsen, Tendenz steigend. Die Zahl der rassereinen Engadinerschafe (auch solche ohne Abstammungsnachweis) wird auf gegen 10’000 Tiere geschätzt.

Wer mehr über die Abstammungsgeschichte wissen möchte, erhält einen reichhaltigen Einblick mit dem Buch „Schafgeschichte & Lammgerichte“. Mit einzigartigen Bildern und historisch fundierten Analysen macht es auf die Stärken der traditionellen Alpenrassen aufmerksam. Nicht weniger als 120 Schafrassen und –schläge finden darin Erwähnung. Zudem werden für den heutigen Schafhalter wieder wirtschaftlich interessante Perspektiven aufgezeigt.  Heterosiseffekt heisst das Zauberwort und das Buch erklärt auch, warum geschmacklich gutes und gesundes Fleisch kein Zufall ist. Hier bestellen.

Fruchtbarkeit: Besser geht's nicht...

Die Fruchtbarkeit der Engadinerschafe ist sprichwörtlich. Je nach Ablammsystem spielt die Rasse seine Stärken aus. Bei einmaliger Ablammung pro Jahr können häufige Zwillings-geburten erwartet werden. Eine Saisonalität gibt es nicht, d.h. die Ablammungen können genau so geplant werden, wie das Lammfleisch nachgefragt wird.

Wer das Ganze Jahr über Fleisch möchte, lässt den Widder immer in der Herde. Dabei ergeben sich beeindruckende Fruchtbarkeitsleistungen von bis zu drei und mehr Lämmer je Aue und Jahr – im Durchschnitt sind es etwas über 2.5 Lämmer je Aue und Jahr.

Erreicht werden diese Leistungen durch die kurzen Zwischenlammzeiten, welche sogar unter 200 Tage reichen können – im Durchschnitt sind es etwa 230 Tage.

Robuste und fruchtbare Zuchtauen können so in 7 Nutzungs-jahren beeindruckende Lebensleistungen bis gegen 20 Lämmer oder mehr erreichen.

Dazu kommen die hervorragenden Aufzuchteigenschaften mit einer ansprechenden Milchleistung, nach der züchterisch weiter selektiert wird.

Entbuschungskünstler

Wald und Gebüschwald nehmen in der Schweiz seit 150 Jahren zu – heute so schnell wie nie zuvor. Beunruhigend schnell ist vor allem die Ausbreitung des Gebüschwaldes: im Alpenraum werden jährlich 1000 ha von Gebüschwald überwachsen. Gebüschwald besteht aus über 70% aus Grünerlen. Die Grünerle wächst unheimlich schnell, verunmöglicht eine natürliche Wiederbewaldung und die Biodiversität nimmt- vor allem wenn ganze Talflanken verbuschen- drastisch ab. Die Grünerle fixiert dank ihren Symbiosepartnern den Luftstickstoff, sie produziert ihren Dünger quasi selbst, was zu Nitratüberschüssen und Lachgas-Emissionen führt. Lachgas ist rund 300-mal klimaschädlicher als CO2. Eine Bekämpfung durch Roden ist schwierig, weil die Grünerle dann noch mehr Triebe bildet und ein noch undurchdringlicheres Gebüsch bildet.

 

Seit dem Jahr 2017 erfolgen im Urserntal Versuche, wie die Grünerlen mit Engadinerschafen zurückgedrängt und bekämpft werden können. Und es funktioniert! Die Engadinerschafe haben bereits in drei Jahren nennenswerte stark verbuschte Flächen als Sömmerungsweiden zurückerobert.

Engadinerschafe sind vor allem im Frühling so gierig auf die Rinde, dass sie nicht nur einfach die Rinde schälen, sondern auch tiefer das Holz verletzen, was letztlich die Pflanze zum Absterben bringt.  

Widerstandsfähigkeit genetisch programmiert

Die Widerstandsfähigkeit der Engadinerschafe gründet auf einer jahrhundertelangen Selektion der Bergamaskerschafe, die einen Stall damals kaum zu Gesicht bekamen. Gesunde Klauen und leichte Geburten waren unabdingbare Voraussetzungen – sowohl für die langen Wanderungen wie auch für die dauernde Haltung im Freien.

Gerade heute sind sowohl für den Hobbyhalter wie für den Berufsschäfer problemlose Tiere gefragt, denn eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit und regelmässige Geburtsprobleme können die Freude an der Schafhaltung leicht verderben. Beim Engadinerschaf sind vergleichsweise wenig Probleme zu erwarten, wenn auch Fütterung und Haltung stimmt. 

Der grossrahmige Körperbau und das gut gewinkelte Becken ermöglichen auch Paarungen mit schwereren Mastwiddern, ohne Geburtsprobleme befürchten zu müssen.

 

Die geringe Anfälligkeit auf Klauenfäule infolge des harten Hornmaterials wird von Experten und Umstellungszüchtern immer wieder bestätigt und ist auch ein wichtiger Grund, warum diverse Züchter auf Engadinerschafe umgestellt haben.

In der Gebirgsgängigkeit stehen sie den Ziegen nur wenig nach. Das Schweizer Fernsehen zeigte in einem DOK-Film „Kopf und Kragen für 1000 Schafe“ den Schafabtrieb aus dem Innern Aletschi mit der Schafscheid bei der Belalp. Auf der Alp befand sich auch eine grössere Engadinerschaf-Herde, die in einigen Sequenzen positiv auffallen.

Das Engadinerschaf in der Presse

Das Engadinerschaf - ein Lichtblick in einer krisengeschüttelten Welt
Das Engadinerschaf - ein Lichtblick in einer krisengeschüttelten WeltSG Tagblatt und Aargauer Zeitung, 5.4.2022
Weiterlesen
Die Grünerle breitet sich in den Alpen unkontrolliert aus. Nun soll das Engadinerschaf der expansiven Pflanze den Garaus machen. Und so die Alpen vor der Verbuschung retten.
Tiere als Landschaftspfleger
Tiere als LandschaftspflegerBlick online, 5.4.2022
Weiterlesen
Die Grünerle überwuchert zunehmend wertvolle Alpweiden. Forschende von Agroscope und der ETH Zürich berichten nun im Fachblatt «Journal of Applied Ecology», dass sich Engadinerschafe besonders eignen, um artenreiche Bergweiden vor Grünerlen zu schützen.
Engadinerschafe weiden in der Bundeshauptstadt
Engadinerschafe weiden in der BundeshauptstadtBauernzeitung 11.11.2020
Weiterlesen
In der Berner Elfenau weiden seltene Schafe. Sie gehören zwei jungen Landwirten (Mael Matile und Kurt Hodel) aus dem Emmental und dem Luzerner Hinterland. Bis Mitte Dezember sollen sie noch in der Hauptstadt weiden. Ein seltenes Idyll mit besonderem Wert für die Passanten.
Engadinerschaf fast ausgestorben
Engadinerschaf fast ausgestorbenSchweizerbauer, 3.8.2020
Weiterlesen
Yvonne und Benedikt Hossli aus Zeihen im Fricktal haben sich schon seit 1991 den Engadinerschafen verschrieben. Damals wurden ihnen zwei Auen und ein Widder von Pro Specie Rara zur Verfügung gestellt – im Sinne eines Erhaltungsprojektes für diese selten gewordene Schafrasse. 1992 fand die Gründung des Zuchtvereins Schweizerischer Engandinerschaf-Zuchtverein (SEZ) statt, an der Yvonne auch anwesend war und von dem sie 2004 die Zuchtbuchführung übernahm. Diese Aufgabe ist seit Januar 2020 etwas aufwändiger geworden, weil seit diesem Zeitpunkt alle Schafe und Ziegen in der Schweiz zusätzlich in der Tierverkehrsdatenbank des Bundes aufgenommen werden müssen.
Hohe Fruchtbarkeit als Vorteil
Hohe Fruchtbarkeit als VorteilSchweizerbauer, 6.8.2020
Weiterlesen
Robust, zutraulich, fruchtbar, unkompliziert und ultrasüss: das Engadinerschaf ist ein liebenswertes Tier. Ein Besuch bei der alten Rasse mit Ramskopf und Hängeohren. Es ist ein Freitagnachmittag im aargauischen Zeihen im Fricktal. Eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Juraparks Aargau liegt der Hof von Yvonne und Benedikt Hossli.
Alte Schafrassen essen, sonst sterben sie aus..
Alte Schafrassen essen, sonst sterben sie aus..Bauernzeitung, 16.2.2019
Weiterlesen
Christian Gazzarin hat ein Buch über Schafe verfasst. Darin plädiert er für einen bewussten Fleischkonsum, der mehr als nur Edelstücke umfasst. Die Schafhaltung in der Schweiz habe grosses Potenzial, das noch zu wenig erkannt werde, sagt der Agronom im Gespräch.
Schafzucht in der Schweiz
Schafzucht in der SchweizSchweizerfleisch, Stories
Weiterlesen
Erfahre mehr zur Schafzucht und der Rassenvielfalt in der Schweiz. Und lerne die Schafe von Daniel Müller in Bettlach kennen: Er gönnt sich mit seiner Familie auf dem kleinen Bio-Hof einen Neustart und vermietet seine Tiere unter anderem als Rasenmäher.
Ohne Gewichtskontrolle ist Schafzucht nicht möglich
Ohne Gewichtskontrolle ist Schafzucht nicht möglichBioaktuell, 7/2015, Seite 12
Weiterlesen
Weltweit sind Würmer eines der Hauptprobleme in der Kleinwiederkäuerhaltung. Lea Egli und Reto Fivian züchten mit ihren Engadinerschafen gezielt auf Resistenz.
Engadinerschafe sollen Verbuschung der Alpen stoppen
Engadinerschafe sollen Verbuschung der Alpen stoppenSchweizerbauer, 10.8.2013
Weiterlesen
Die rasante Ausbreitung der Grünerle in den Alpen ist der Akademien der Wissenschaften Schweiz ein Dorn im Auge, denn die Büsche schaden Umwelt, Klima und Wirtschaft. Schafe könnten die Ausbreitung aufhalten, doch nicht die verbreiteten weissen Alpenschafe, sondern Engadiner Schafe. Letztere fressen Grünerlen und Gras, wie Tobias Bühlmann, Doktorand an der Universität Basel der Nachrichtenagentur sda sagte. Dabei sind die Engadiner Schafe besonders gründlich: Sie fressen Laub und Rinde der Büsche; diese sterben ab. Das habe ein zweijähriger Versuch auf einer Alpweide gezeigt.«Danach waren die eingewachsenen Flächen wieder frei», sagte Bühlmann.
Schafe, die glücklich machen
Schafe, die glücklich machenSt. Galler Bauer, Dez. 2023
Weiterlesen
Als sich Andrea und Karl Schönenberger kennenlernten, hatte er bereits vier Engadinerschafe. Andrea Schönenbergers Herz hingegen schlug für Pferde, Schafe standen bei ihr über- haupt nicht auf der Wunschliste. Heute sind beide Experten im Schweizerischen Engadiner- schaf-Zuchtverein (SEZ).
Voriger
Nächster